Gay Kino: Die besten LGBTQ+ Filme und Klassiker

Gay Filme – wann kamen sie auf und welche muss man gesehen haben?

Noch immer herrscht das klassische Drehbuch vor: Mann trifft Frau, eine Romanze beginnt und endet mit der großen Liebe. Doch auch wenn man besonders in Hollywood an alten Standards festhält, so gibt es mittlerweile auch zahlreiche Filmemacher, die an dem traditionellen Rollenbild nicht festhalten möchten und sich queerer Liebe widmen. Nicht nur Brokeback Mountain, die Liebesgeschichte schwuler Cowboys hat für Aufsehen gesorgt, denn es gibt einige Gay Filme, die man(n) gesehen haben muss.

Seit wann gibt es queere Filme?

Da Homosexualität, insbesondere die Liebe zwischen Männern, bis in die 1970 Jahre gesetzlich unter Strafe stand, waren auch schwule Filme eher Mangelware. Jedoch kam bereits 1919 der Film „Anders als die Anderen“ heraus, der bei seiner ersten öffentlichen Aufführung für Tumulte sorgte. Auch wenn der Film heute nicht mehr erhalten ist, sondern nur noch Fragmente zu sehen sind, konnte die Handlung nachkonstruiert werden. In dem Film, in dem sich ein Geigenlehrer zu seinem Schüler hingezogen fühlt, wird das Schwule-Dasein erstmals filmisch thematisiert.

Auffällig ist dann, dass nach diesem ersten Werk lange Zeit keine queeren Filme präsentiert wurden, bis man einen großen Erfolg mit dem vielfach ausgezeichneten Meisterwerk „Brokeback Mountain“ feierte. Besonders in den vergangenen Jahren gab es einige schwule Filme, die sehr gut vom Publikum aufgenommen wurden.

Gay Kino

Diese Gay Filme sollte man gesehen haben

Call me by your name

Der Liebesfilm aus dem Jahre 2017 zeigt die erste Liebe eines jungen Italieners zu einem Amerikaner. Kritiker und Fans zeigten sich begeistert bei der Darstellung einer aufblühenden jungen Romanze, die lustvoll und sinnlich zugleich ist.

Brokeback Mountain

Der wohl bekannteste Gay Film, der nicht nur die queere Community begeisterte, konnte im Jahre 2005 einige Oscars gewinnen. Coole Cowboys, die als Macho dargestellt werden, kommen sich beim Hüten der Schafe näher und entwickeln eine innige Beziehung zueinander. In den konservativen USA herrschten Kontroversen um die Darstellung der schwulen Cowboys, dennoch ist Brokeback Mountain ein Meisterwerk der Gay Filme.

The danish Girl

Eddie Redmayne spielt in diesem Film aus dem Jahre 2015 die dänische Malerin Lili Elbe/Einar Wegener, die als Ikone der Transgenderbewegung bekannt wurde. Elbe war eine der ersten Menschen in Deutschland, bei der eine Geschlechtsangleichung durchgeführt wurde.

Pride

2014 kam dieser Film heraus, der die Geschichte einer schwul-lesbischen Gruppe von Aktivisten erzählt, die sich für streikende Minenarbeiter einsetzte und mit ihren Engagement dafür sorgte, dass sich ein Großteil der britischen Bevölkerung von ihren Vorurteilen löste.

Boys don`t cry

Die Geschichte um den amerikanischen Transmann Brandon Teena wird in diesem Film von 1999 aufgearbeitet. Nicht nur Vorurteile und Hass der Mitmenschen, auch Schwierigkeiten mit den Behörden werden thematisiert.

Milk

Das Biopic um Harvey Milk zeigt dessen Bemühungen, die Rechte der Homosexuellen zu wahren und diesen eine Stimme zu geben.

Moonlight

Eine Mischung aus queerem Film und coming of Age ist Moonlight, der das Heranwachsen des schwulen Afroamerikaners Chiron zeigt. Der oscarprämierte Film zeigt, dass es für afroamerikanische Schwule noch schwerer ist, ihr Leben öffentlich zu zeigen.

Philadelphia

Das Drama mit Tom Hanks in der Hauptrolle rührte Millionen Zuschauer zu Tränen. Als aidskranker Rechtsanwalt versucht er, seine Rechte als Homosexueller durchzusetzen. Dieser Film war der erste Hollywoodfilm, in dem das Leiden der Aidskranken thematisiert kritisch thematisiert wurde.

The Rocky Horror Picture Show

Ein echter Kultfilm, der die Karriere von Tim Curry als Dr. Frank N. Furter in die A-Riege katapultierte.

Maurice

Der 1987 erschienene Film zeigt eine zunächst freundschaftliche Beziehung zwischen den Studenten Maurice und Clive.

Weitere sehenswerte Gay Filme

Royal Blue

Was wäre, wenn sich der Sohn der ersten US Präsidentin in einen britischen Prinzen verlieben würde? Die 2023 entstandene Komödie zeigt dieses fiktive Szenario auf. Kein Wunder, dass viele Stimmen laut wurden und dieses Werk nicht zeigen wollten.

Bros

Als schwuler Aktivist soll der Schreiber Bobby ein Drehbuch zu einem klassischen Liebesfilm schreiben. Auf eine feste Beziehung ist er nicht aus, doch da taucht plötzlich ein gut aussehender Anwalt auf.

Gods own Country

Das Filmdrama aus 2017 zeigt nicht nur rohe Erotik, sondern auch leidenschaftliche Zärtlichkeiten zwischen den Protagonisten, die zunächst nicht zueinander führen.

Weekend

Ein Wochenende kann genügen, um das Leben auf den Kopf zu stellen. Wie komplex und intensiv eine kurzzeitige Beziehung sein kann, zeigt Regisseur Andrew Haigh in seinem 2011 erschienenen Film.

Welche Bedeutung hat das Gay Kino für die LGBTQ+ Szene?

Nicht nur Unterhaltsam, sondern auch kritisch sollen die Filme sein, mit denen man nicht nur Schwule und Lesben begeistern möchte, sondern vor allem auch die Gesellschaft außerhalb der Szene erreichen möchte. Mit Filmen wie Philadelphia zeigt man zwar kritische Themen auf, doch Werke wie „Weekend“ zeigen den Heterosexuellen auch, dass Schwule und Lesben ebenfalls normale und romantische Beziehungen führen möchten. Romanzen mit zwei Männern oder zwei Frauen sind heute Normalität und sollten auch im Film als diese Normalität angesehen werden.

Nicht nur für die Szene, sondern vor allem auch als ein Kommunikationsmittel können Gay Filme angesehen werden, denn diese vermitteln der Gesellschaft einen neuen Einblick in das normale Leben von schwulen Männern und lesbischen Frauen, dass es so häufig nicht zu sehen bekommt.

Wo kann man Filme aus der Sparte „Gay Kino“ sehen?

Viele Gay Filme, besonders aktuelle Hits, wie aktuell zum Beispiel „Royal blue“ kann man bei den bekannten Streaminganbietern wie Netflix, Disney plus oder Amazon prime streamen. Ältere Filme des Genres, wie zum Beispiel „The danish girl“, findet man auch hin und wieder kostenfrei in der ARD Mediathek. Es lohnt sich, auf jeden Fall die Augen offen zu halten und sich einen dieser bewegenden Filme anzuschauen.