Pride Flag – Die Bedeutung der Regenbogenflagge

Die Geschichte und der Ursprung der Regenbogenflagge

Im Jahr 1978 entwarf der amerikanische Künstler Gilbert Baker die Regenbogenfahne, die heutzutage ein weltweit bekanntes Symbol für den Stolz und die Vielfalt der LGBT+ Community ist. Anlass war der damalige Gay Freedom Day, der als einer der Vorläufer der heutigen Pride- und Christopher Street Day-Paraden gilt. Beauftragt wurde Gilbert Baker von Harvey Milk, der als geouteter schwuler Mann Stadtrat in San Francisco war.

Er war der erste bekennende Homosexuelle, der ein öffentliches Amt bekleidete. Zuvor galt die Regenbogenfahne, mit sieben Farben und dem Schriftzug „Pace“, als Symbol für den Frieden. Diese Version wurde 1961 zum ersten Mal in Italien durch den Aktivisten Aldo Capitini bekannt gemacht. Auf dieser Fahne waren zwei verschiedene Blautöne zu sehen. Gilbert Baker verwendete allerdings nur einen Blauton.

Vor der Entwicklung der Regenbogenfahne als Symbol der Vielfalt der LGBT+ Community wurde häufig ein pinkfarbenes Dreieck genutzt, in Gedenken an die Opfer der Nationalsozialisten, die schwule und quere Männer mit diesem in Konzentrationslagern kennzeichneten. Die erste Variante der Regenbogenfahne beinhaltet zu den heute genutzten Farben daher auch noch Pink und Türkis. Allerdings konnte Pink damals nicht in Massenware hergestellt werden und Türkis wich, um eine gerade Anzahl an Streifen zu haben.

Welche Bedeutungen haben die einzelnen Farben der Regenbogenfarbe?

Auf der Regenbogenfahne sind in der klassischen Variante sechs Farben zu sehen. Von oben nach unten sind sie in folgender Reihenfolge angeordnet: Rot, Orange, Gelb, Grün, Indigoblau und Violett. Alle Farben haben dabei eine eigene Bedeutung, um der Vielfalt der Menschen, ihrer Sexualität und ihrer Lebensweisen gerecht zu werden.

Die Farbe Rot wird verwendet, um das Leben zu repräsentieren, und Orange steht für die Heilung. Die Sonne wird durch die Farbe Gelb dargestellt, die direkt an die Natur, in Grün, angrenzt. Blau steht für die Kunst und Lila symbolisiert die Spiritualität. Die gestrichenen Farben Pink und Türkis standen zudem für Sexualität und Kunst. Die Schlagworte hinter den verwendeten Farben wurden von Harvey Milk klar benannt und sind bis heute gültig.

Pride Flag - Die Bedeutung der Regenbogenflagge

Alternative Pride-Flaggen in Ergänzung zur klassischen Regenbogenfahne

Die Regenbogenfahne selbst steht heute nicht mehr allein nur für die Community der Lesben und Schwulen, wie zu der Zeit ihrer Entwicklung. Viel mehr wird sich zunehmen als LGBT+ Pride Flag bezeichnet. Mit dem Wandel der Zeit und der Zunahme an Akzeptanz und Offenheit für mehr als zwei Geschlechter und einer Vielzahl an sexuellen Orientierungen, wurden neue Fahnen entwickelt, da sich nicht alle Menschen unter dem Farbenbild der Regenbogenfahne einordnen lassen möchten.

Die Symbolik der Regenbogenfahne ist für viele Communitys nicht mehr ausreichend. So gibt es heute weit mehr als 30 verschiedene bekannte Fahnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Seit 2017 gibt es die Progess-Flag, die am Rand der Regenbogenfahne ein Dreieck in den Farben der Trans-Pride-Flagge enthält.

Neben transsexuellen Menschen, die durch die Farben Weiß, Rosa und Hellblau repräsentiert werden, gibt es an dem Dreieck noch einen braunen und einen schwarzen Streifen, durch die insbesondere auf trans People of Color und trans Menschen mit AIDS aufmerksam gemacht werden soll. Ergänzt wurde diese nachträglich durch die Pridefarbe Hellgelb und den lila Kreis der inter* Pride Flag. Eine weitere Abwandlung ist die Inter*Progress-Flag.

Weitere Versione

Weiterhin gibt es eine ergänzende Version der Regenbogenfahne, in der noch die Farben Braun und Schwarz als Streifen eingefügt wurden, wodurch LSBATIPQQ-Personen of Color stärker repräsentiert werden sollen. Eine vollkommen andere Farbgebung hat die Pride Flag für queere Weiblichkeit, die in verschiedenen Rottönen gehalten ist und in der Mitte ein abgewandeltes Weiblichkeitssymbol mit einer Flamme beinhaltet.

Weiterhin gibt es verschiedene Flaggen der sexuellen Vielfalt, die verschiedene neue Farbkombinationen enthalten und jeweils fürs schwule, lesbische, bi*sexuelle, pansexuelle, asexuelle, demisexuelle, greysexuelle oder polysexuelle Communitys stehen. Weiterhin gibt es Flaggen für romantische Vielfalt, die verschiedene Farbstreifen und Symbole beinhalten, wie die Aromantische Pride Flag, die Biromantische Pride Flag, die Polyamorie Pride Flag, die Neue Polyamorie Pride Flag und die Paroromantik Pride Flag.

Zusätzlich gibt es noch weitere Flaggen, die für die geschlechtliche Vielfalt stehen, wie die Intersex Pride Flag, die Trans Pride Flag, die Nonbinary Pride Flag, die Genderfluid Pride Flag, die Demigender Pride Flag, die Agender Pride Flag, die Neutrois Pride Flag und die Genderqueer/Nonbinary Pride Flag.

Was macht eine Flagge als starkes Symbol aus?

Flaggen haben seit jeher eine tief symbolische Aussagekraft. Seien es Flaggen von Nationalstaaten, religiösen Gemeinschaften, im Sport oder der sexuellen Identität. Die Menschen verbinden mit ihnen ein Gefühl des Stolzes und der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft. Sie strahlen eine emotionale, kulturelle oder politische Bedeutung aus und haben eine tiefgreifende Wirkung. Überdies dienen Fahnen als gegenseitiges Erkennungssymbol und strahlen bei ihrem Einsatz eine hohe Präsenz aus. Fahnen tragen dazu bei, sich als Teil eines Kollektivs zu fühlen und eine gemeinsame Stärke auszustrahlen.

Wann wird die Regenbogenfahne gehisst und welche Regeln sollte man beachten?

Zunächst kann die Regenbogenfahne grundsätzlich immer verwendet werden, um auf die Vielfalt, Selbstbestimmung und Rechte der LGBT+ Community aufmerksam zu machen. Insbesondere wird sie aber während des Pridemonats Juni gehisst und ist fester Bestandteil auf allen Pride-Paraden, die zum Beispiel im Rahmen des Christopher Street Days stattfinden. Ebenso wird sie als solidarisches Symbol gehisst, wenn Menschen der LGBT+ Community Gewalt, Hetze oder Diskriminierung erlebt haben.

Ebenso wird die Fahne an besonderen Gedenktagen eingesetzt, an denen der Verfolgung der Menschen der LGBT+ Community gedacht werden soll. Regeln, die es zu beachten gibt, haben sich als ungeschriebene Vorgaben über die Zeit entwickelt. So soll die Regenbogenfahne in Kombination mit anderen Fahnen mindestens auf gleicher Höhe, am besten sogar höher aufgehängt werden. Außerdem soll die Fahne mit Respekt und stets würdevoll behandelt werden.